Viele Beschwerden, die auch während der chronischen homöopathischen Behandlung auftreten, können oft mit einfachen Hausmitteln gelindert werden. Halten die Beschwerden über mehrere Tage an oder werden schlimmer, kontaktieren Sie mich in der Praxis.
Blasenentzündung
Bei Blasenentzündungen kontaktieren Sie bitte immer die Praxis. Als unterstützende Massnahmen können Sie folgendes tun:
Durchfallerkrankungen
Karottensuppe nach Moro:
500 g geschälte Karotten in einem Liter Wasser eine Stunde kochen, dann durch ein Sieb drücken oder im Mixer pürieren, mit gekochtem Wasser wieder auf einen Liter auffüllen und drei Gramm Kochsalz
(= ca. 1 TL) zugeben.
Das Rezept stammt vom Ordinarius der Heidelberger Kinderklinik, Professor Ernst Moro. Er hat damit anfangs 1900 die Sterberate bei Kindern mit Durchfallerkrankungen drastisch senken können.
Mittlerweile haben Pharmakologen den Wirkungsmechanismus herausgefunden: Beim Kochen entstehen saure Oligogalakturonide, die den Rezeptoren des Darmepithels ähneln und an pathogene Darmkeime andocken. So wird deren Anhaftung an die Darmwand verhindert und die Erreger werden ausgeschieden.
Laut Ärztezeitung können auch EHEC-Patienten von der Morosuppe profitieren, wenn sie diese gleich beim Beginn blutiger Durchfälle mehrmals täglich über einige Tage einnehmen.
Am Kinderspital in Wien wird die Morosuppe bei leukämiekranken Kindern unter der Chemo eingesetzt. Das sonst übliche Vancomycin wirkt nämlich oft nicht mehr, und die Suppe hat sich als gute Alternative entpuppt!
Erkältung
Tee mit Honig, Zitrone und Ingwer
Bei Erkältungen (und allen Infektionskrankheiten) ist der Vitamin C- Bedarf deutlich erhöht.
Täglich mind. 3 x 1 g Vitamin C (gute Qualität, z. B. Allvital, Burgenstein, auch Nahrungsmittel wie Kohl, Peperoni, Sanddorn enthalten viel Vitamin C)
Fieber
Auch die Ergebnisse der modernen Fieberforschung ermutigen uns, Fieber als eine sinnvolle, natürliche Massnahme des Körpers anzusehen und, wenn nötig, mit homöopathischen Arzneimitteln zu begleiten.
Die Körpertemperatur ist bei Kindern durchschnittlich höher als bei Erwachsenen. Vor allem abends und nach körperlicher Aktivität sind Temperaturen über 38 °C keine Seltenheit.
Was tun an Stelle des „Fieberzäpfchens“?
Bei hohem Fieber können kalte Wickel (nur an Stellen, wo der Körper warm ist!) oder kühle Abwaschungen schon viel bewirken.
Natürlich gibt es Ausnahmesituationen, die fiebersenkende Massnahmen erfordern, etwa zunehmende Unruhe oder Apathie, Krampfbereitschaft oder bei Trinkschwäche mit Gefahr der Austrocknung.
Grippe
Ausreichend Vitamin C
Viel Trinken, Tee Mit Honig, Zitrone und Ingwer
Hühnersuppe:
1 Huhn, Zwiebeln, Knoblauch, Sellerie, Karotten
Das Huhn sehr lange auskochen und die Brühe dann einkochen lassen, Absieben oder leicht durch ein Sieb passieren. Die Suppe in kleinen Portionen trinken lassen. Sie wirkt leicht antiviral.
Man kann der Suppe auch Chilli und Ingwer beifügen, das wirkt ebenfalls segensreich bei Erkältungserkrankungen.
Hautprobleme
Hauterscheinungen, die durch Cremen, Essig, Wegschneiden usw. von der Haut entfernt (unterdrückt) werden, können massive Krankheiten verursachen. Eine sorgfältige Anamnese und anschliessende antimiasmatische Kur sind hier wichtig.
Trockene Haut mit wenig Mandel oder Jojobaöl einreiben
Husten, Bronchitis
Kinderkrankheiten
Kinderkrankheiten sind ein Versuch der Lebenskraft, bestehende Schäden zu mildern und sind deshalb wichtig. Die Kinder machen nach einer Kinderkrankheit oft einen grossen körperlichen oder geistigen Entwicklungsschritt.
Durch Impfen verschieben sich Kinderkrankheiten ins Säuglings- oder Erwachsenenalter, wo sie viel mehr Schaden anrichten, zudem können geimpfte Mütter dem Säugling keinen Nestschutz mehr geben.
Kopfschmerzen
Kopfschmerzen können verschiedene Ursachen haben. Bei heftigen oder langanhaltenden Kopfschmerzen sollten die Ursachen abgeklärt werden. Migräne ist immer Ausdruck einer miasmatischen Störung und muss entsprechend behandelt werden.
Madenwurminfektion
Madenwürmer ist eine parasitäre Erkrankung und meist harmlos. Durch langanhaltenden Wurmbefall wird die Darmwand angegriffen und Umweltgifte gelangen schneller in den Körper. Eine Wurmerkrankung muss behandelt werden.
Da die Infektion durch den Kot übertragen wird, sind folgende Hygienemassnahmen wichtig:
Weitere Massnahmen:
Magendarm-Erkrankungen
Kinder und alte Menschen können bei Erbrechen und Durchfallerkrankungen schnell austrocknen. Kontaktieren Sie mich in der Praxis.
Bei schwerem Erbrechen/Durchfall wird die WHO-Rehydrationslösung empfohlen:
in 1 Liter Wasser auflösen. Man kann etwas Zitronen- oder Orangensaft zugeben.
Die Rehydrationslösung wird dem Patienten löffelweise verabreicht.
Masern
In den Medien wird immer wieder von der fürchterlichen Kinderkrankheit Masern gesprochen und von den fatalen Begleiterkrankungen wie Lungenentzündung und Hirnhautentzündung. Kinder werden von der Schule ausgeschlossen und es wird sogar ein Impfzwang gefordert.
Bei adäquater Behandlung verlaufen Masern problemlos und es treten praktisch keine dieser Begleiterscheinungen auf.
Mittelohr-Entzündung
Periodenschmerzen
Periodenschmerzen sind immer Ausdruck einer miasmatischen Störung und müssen auch entsprechend behandelt werden.
Im Akutfall hilft oft
Scheideninfektion
Um eine gesunde Scheidenflora zu erhalten, sollten Sie folgendes beachten:
Schnupfen